Die hier zur Vermietung anstehende Etagenwohnung befindet sich im 2. OG eines 1991 sanierten WGH in der Fußgängerzone der Landeshauptstadt Schwerin. Die Wohnung ist 2023 frisch renoviert worden. Unter anderen wurden die Holzdielen (Fußboden)...
mehr lesen
Die hier zur Vermietung anstehende Etagenwohnung befindet sich im 2. OG eines 1991 sanierten WGH in der Fußgängerzone der Landeshauptstadt Schwerin. Die Wohnung ist 2023 frisch renoviert worden. Unter anderen wurden die Holzdielen (Fußboden) aufgearbeitet, die Holzinnentüren und die gesamten Wände frisch gestrichen, eine neue EBK eingebaut sowie das Duschbad renoviert. Die Mietung ist zeitgemäß aufgeteilt. Die drei Wohnräume, Flur, Duschbad sowie die Wohnküche mit Balkon verfügen über knapp 64 qm Wohnfläche. Im Kellergeschoss befindet sich ein zusätzlicher Abstellraum. Die Wohnung steht Ihnen zum 1.10.2025 zur Verfügung.
Die hier zur Vermietung anstehende Etagenwohnung befindet sich im 2. OG eines 1991 sanierten WGH in der Fußgängerzone der Landeshauptstadt Schwerin. Die Wohnung ist 2023 frisch renoviert worden. Unter anderen wurden die Holzdielen (Fußboden) aufgearbeitet, die Holzinnentüren und die gesamten Wände frisch gestrichen, eine neue EBK eingebaut sowie das Duschbad renoviert. Die Mietung ist zeitgemäß aufgeteilt. Die drei Wohnräume, Flur, Duschbad sowie die Wohnküche mit Balkon verfügen über knapp 64 qm Wohnfläche. Im Kellergeschoss befindet sich ein zusätzlicher Abstellraum. Die Wohnung steht Ihnen zum 1.10.2025 zur Verfügung.
Kosten
Miete zzgl. NK
700 €
Miete inkl. Nebenkosten
960 €
Nebenkosten
260 €
Heizkosten in Nebenkosten enthalten
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Etagenwohnung
Hauptobjektart
Wohnung
Vertragsart
Miete
Objektzustand
Modernisiert
Baujahr
1933
Zimmer
3
Anzahl Schlafzimmer
2
Balkon
1.00
Wohnfläche (ca.)
63,43 m²
Küche
Einbauküche (EBK)
Bad
Duschbad
Fußboden
Holz/Dielen
Energie
A+ABCDEFGH
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
+
Heizungsart
Zentralheizung
Befeuerungsart
Gas
Energieausweis
Energieverbrauchsausweis
Endenergieverbrauch
107 kWh/(m²*a)
Baujahr (laut Energieausweis)
1991
Energiepass gültig bis
29.11.2028
Energieeffizienzklasse
D
Ausgestellt
nach dem 1.5.2014
Wesentlicher Energieträger
Gas
Ausstattung
- drei schöne Wohnräume - Wohnküche mit neuer EBK und Balkon - Holzdielenfußboden - Kellerabstellraum
- drei schöne Wohnräume - Wohnküche mit neuer EBK und Balkon - Holzdielenfußboden - Kellerabstellraum
Kabelanschluss
Keller
Balkon
Lage
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Mittelstadt ist die kleinste aller Landeshauptstädte in Deutschland. Schwerin ist nach Rostock die zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Bundeslandes.
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Mittelstadt ist die kleinste aller Landeshauptstädte in Deutschland. Schwerin ist nach Rostock die zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Bundeslandes.
Schwerin wurde im Jahr 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt und erhielt 1164 von Heinrich dem Löwen deutsche Stadtrechte. Damit ist sie die älteste Stadt im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle mit dem heutigen Wahrzeichen der Stadt, dem Schweriner Schloss; es befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit der Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und das Machtzentrum des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin, das 1919 zum demokratischen Freistaat wurde. Seit 1990 ist das Schloss Sitz des Landtags. Es war mit seinen umgebenden Gärten der Hauptveranstaltungsort der Bundesgartenschau 2009 und ist als historisch einmaliges Ensemble mit den weiteren Residenzbauten ein Kandidat für das UNESCO-Welterbe. Daneben zeichnet sich Schwerin durch seine – für eine deutsche Stadt dieser Größe ungewöhnlich gut erhaltene – Altstadt, die angrenzende Schelfstadt, das Kurviertel Zippendorf und weitere historische Viertel mit vielen Baudenkmalen aus.
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Mittelstadt ist die kleinste aller Landeshauptstädte in Deutschland. Schwerin ist nach Rostock die zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Bundeslandes.
Schwerin wurde im Jahr 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt und erhielt 1164 von Heinrich dem Löwen deutsche Stadtrechte. Damit ist sie die älteste Stadt im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle mit dem heutigen Wahrzeichen der Stadt, dem Schweriner Schloss; es befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit der Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und das Machtzentrum des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin, das 1919 zum demokratischen Freistaat wurde. Seit 1990 ist das Schloss Sitz des Landtags. Es war mit seinen umgebenden Gärten der Hauptveranstaltungsort der Bundesgartenschau 2009 und ist als historisch einmaliges Ensemble mit den weiteren Residenzbauten ein Kandidat für das UNESCO-Welterbe. Daneben zeichnet sich Schwerin durch seine – für eine deutsche Stadt dieser Größe ungewöhnlich gut erhaltene – Altstadt, die angrenzende Schelfstadt, das Kurviertel Zippendorf und weitere historische Viertel mit vielen Baudenkmalen aus.
Schwerin Deutschland (19053)
Die genaue Anschrift erfahren Sie vom Anbieter
Sonstiges
Kautionsfrei Mieten Sie dieses Immobilienangebot kautionsfrei und sparen Sie sich somit die Zahlung der Mietkaution an den Vermieter. Die Mietkautionsbürgschaft gibt es für Privatmieter und Gewerbemieter. Mehr Informationen zu diesem Immobilienmehrwert...
mehr lesen
Kautionsfrei Mieten Sie dieses Immobilienangebot kautionsfrei und sparen Sie sich somit die Zahlung der Mietkaution an den Vermieter. Die Mietkautionsbürgschaft gibt es für Privatmieter und Gewerbemieter. Mehr Informationen zu diesem Immobilienmehrwert erhalten Sie hier:
http://kautionsfrei.de
Kautionsfrei Mieten Sie dieses Immobilienangebot kautionsfrei und sparen Sie sich somit die Zahlung der Mietkaution an den Vermieter. Die Mietkautionsbürgschaft gibt es für Privatmieter und Gewerbemieter. Mehr Informationen zu diesem Immobilienmehrwert erhalten Sie hier: